Umgang mit PC, Tablet und Smartphone

Neustart ab Donnerstag den 09.02.2023

Unser sachkundiger Experte H.-J. Müller bietet,

jeden Donnerstag in der Zeit von 17.30 – 19.00 Uhr, Hilfe beim Umgang mit den neuen Telekommunikationsgeräten an.

Sie können ihr neues Tablet , Laptop oder Smartphone noch nicht so gut bedienen?

Die richtige Anwendung ist für den Einen oder Anderen eine große Herausforderung.

Bei uns erhalten Sie kostenlose Hilfe.

In unserem Büro an der Breitenstrasse 48/ 48431 Rheine

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen bitte telefonisch unter 0157/51229525 oder per Mail: rheinesuedwest@web.de

Gemeinsames Spielen und/oder Klönen

 

Wem fällt abends nicht schon mal die Decke auf den Kopf oder wer hat keine Lust wieder fern zu sehen?

Bei unseren Spieleabenden geht es darum miteinander Spaß zu haben und ein paar unbeschwerte, fröhliche Stunden zu verbringen.

Wir treffen uns zum gemeinsamen Spielen,

wie z.B. Doppelkopf, Skip-bo, Phase 10, Rommé, Canasta, Uno, Kniffel oder sonstige Gesellschafts- oder Gedächtnistrainingsspiele.

Natürlich können wir aber auch einfach nur „Klönen“. Die Anwesenden entscheiden selbst wie der Abend gestaltet werden soll.

Ab 13.02.2023 von 18:00 – 21:00 Uhr alle  2 Wochen

JFD Erwerbslosenberatung  Breitestr 48

Telefonische Rückfragen unter 0157/51229525 oder per Mail rheinesuedwest@web.de.

Besuchsdienst des Bürgertreffs

Aktive gesucht !

Nach Corona möchten wir durchstarten, uns erreichen Anfragen von Mitmenschen, die Zuhause allein sind und Kontakt suchen.

Der Besuchsdienst des Bürgertreffs Rheine Süd-West sucht engagierte und aktive Menschen,

die Zeit und Lust haben in regelmäßigen Abständen  Mitmenschen aus dem Stadtteil zu besuchen,

um gemeinsam Freizeit mit ihnen zu verbringen,z.B. spazieren gehen, kleine Einkäufe mit Ihnen erledigen, ein bisschen klönen etc.

Vielleicht haben sie ja einwenig Zeit über!

Telefonische Rückfragen unter 0157/51229525 oder per Mail rheinesuedwest@web.de

Bewegen und Entspannen

Neustart ab Mittwoch den 18.08.2021

Unser kostenloses Bewegungs- und Entspannungsangebot findet  jeden Mittwoch statt.

Treffpunkt ist im Kindergarten St.Elisabeth um 18:00 Uhr

Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte und ein großes Handtuch mit.

Die Physiotherapeutin Gisela Lohre wird sie und ihren Körper  mit ihrer großen Erfahrung  wieder in Schwung bringen.

Informationen :

Bürgertreff Rheine Süd-West Tel.: 0157/51229525

E-Mail:     rheinesuedwest@web.de

Wie alles begann

Der Start des Bürgertreffs !

Vor anderthalb Jahren bekam ich Post von der Stadt Rheine, die sich vorgenommen hatte die Seniorenarbeit in den  Stadtteilen Dorenkamp / Dutum neu auszurichten, Ziel war es einen selbstbestimmten Bürgertreff auf die Beine zu stellen, Stadtteilbewohner 55 + wurden eingeladen, ok dachte ich mir  anhören kann ich es mir ja, denn ich fühlte mich nicht als Senior oder wie wir neuerdings genannt werden „Silverager“ (Silberalter) und so bezeichnet zu werden gefiel mir auch  nicht wirklich, aber was soll ich sagen, ich bin ein Silverager und jetzt stehe ich mit meinen Mitstreitern hier und es ist toll etwas Neues aufzubauen, neue Menschen kennenzulernen und miteinander aktiv zu sein.

Für das Ziel Angebote  + 55 zu schaffen stand uns ab Sommer  2014 Anja Rickert und die Angehörigen des Caritasverbandes zur Verfügung. Schnell entstand die Idee eines Treffs Bürgerforum Dorenkamp/Dutum. Es fanden sich 5 hauptamtliche Akteure – Christa Koch von der Stadt Rheine, Matthias Werth Pfarrei St. Dionysius, Annemarie Ring vom Stadtteilmanagementbüro, Christa Heuwes, Stadt Rheine und Anja Rickert vom Caritasverband Rheine ,die diese Idee aufgegriffen haben und uns so zusagen als Geburtshelfer zur Verfügung standen.

Erleichtert wurde uns die Neugründung  durch das Preisgeld der Westfalen Initiative, die das Rheine Projekt „Gemeinsam statt einsam wohnen und leben im Quartier“ unterstützt. Dafür möchten wir Herrn Sümmermann unseren Dank aussprechen.

Zuerst informierte man sich bei den verschiedenen Vereinen im Stadtteil, es ging darum sich ein detailliertes Bild zu machen, was gibt es schon bei uns vor Ort was bietet die Kirchengemeinde an , der Salzstreuer, die Spätlese, IG Dorenkamp usw. aber auch was wünschen sich die Bürger 55+. Wie kann man sie zum Mitmachen aktivieren Es gab das erste Werkstatttreffen  mit 120 interessierten Bürgern der Stadtteile. Nach anfänglicher Skepsis wie man hier sieht, kam schnell das Interesse nach mehr Information über diesen selbstbestimmten  Bürgertreff.                            Es wurden direkt drei Gruppen gebildet

Treffen//Begegnen/Bilden

Beraten Begleiten/Vermitteln,

und die Gruppe Organisation,

jeder konnte sich seinem Interesse nach dazu gesellen.

Zwischen den  acht Werkstatttreffen, gab es regelmäßige Treffen der Untergruppen, in denen  die Gruppen feste Teams bildeten.

Inzwischen gibt es schon beachtliche Ergebnisse, im Bereich Treffen/Begegnen/Bilden hat sich das Flüchtlingscafé jeden Mittwoch von15.30 – 17.00 Uhr im Maximilian Kolbe Haus etabliert. oder ab Mai gibt es Bewegung und Entspannung im Sportraum des  Jugendheims St. Elisabeth

Die Mitstreiter der Gruppe Beraten/Begleiten/Vermitteln starten Ende April im Stadteilmanagementbüro  mit ihrem Angebot dienstags von 17.00 – 19.00Uhr gern nach

Terminabsprache, Bürgern des Stadtteils beim Ausfüllen von Anträgen im Bereich Freistellungsaufträgen, Zinsabschlagssteuer, Schwerbehindertenausweis etc. zu helfen.

Die Mitglieder des Orga Treffs arbeiten mit Hochdruck an der Home Page, der Struktur und der Koordination des selbstbestimmten Bürgertreffs und vielem mehr.

Das Leitungsteam des selbstbestimmten Bürgertreffs möchte sich bedanken für die positive Unterstützung die sie in den Stadtteilen bekommt. Sei, es bei der kostenlosen zur Verfügungsstellung von Räumen im Wohnungsbauverein, des Maximilian Kolbe Hauses, den Räumlichkeiten im Josefshaus und  Michaelzentrums und nicht zu vergessen des Stadtteilmanagementbüros.

Unterstützt werden wir gleichfalls von der Sparkasse, der Fa. Zeilensprung und der Fa. Eilinghoff, deren Mitarbeiter in der letzten Zeit von uns doch sehr gefordert wurden.

.Zum Schluss möchte ich noch einen Satz aufgreifen, der uns aus dem  Leitungsteam „ Füreinander“ links der Ems beim zweiten Werkstatttreffen mitgegeben wurde – nehmt euch Zeit – es dauert.

Sie haben Recht es bedarf sehr viel Zeit so einen Treff aufzubauen, viele sind abgesprungen weil es ihnen zulange dauerte, die, die dabei geblieben – und dazu gekommen sind, wissen das es Zeit braucht etwas Neues aufzubauen.

Ehrenamtliche zu finden ist nicht einfach, aber unser Engagement ist sehr hoch und wir werden weiter mit viel Spaß daran gehen den Aufbau voran zu bringen und neue Mitstreiter zu finden.

Danke

Gudrun Föcker

Vorsitzende Leitungsteam

Selbstbestimmter Bürgertreff

Rheine Süd-West, Dorenkamp-Dutum aktiv